Die Prozesse
Alle Prozesse stehen in „Regelbatches“ zur Verfügung und erlauben es, mit einem Aufruf komplette Durchrechnungen von Planungen, Forecasts oder Istabrechnungen vorzunehmen.
Zur Flexibilisierung der Prozesse stehen auch „Regelbatches“ für Teilschritte zur Verfügung.
Der Planungs-Prozess
Mit einem Aufruf in der CasaComplete wird die komplette Planung erstellt und alle Teilpläne aufeinander abgestimmt.
Als Ergebnis stehen alle Teilpläne integriert in der Version 1 zur Verfügung.
Wenn mehrere Versionen einer Planung erstellt werden sollen, wird vor einer neuerlichen Durchrechnung die aktuelle Version 1 der Planung in eine andere Version kopiert.
Szenarien
- Anpassung der Teilpläne im Wertesystem „ROF“ (Rolling Forecast)
- Komplettdurchrechnung
- Neuerstellung Projektplanung und GuV
- Neuerstellung GuV
Der Forecast-Prozess
In der CasaComplete wird mit einem Aufruf des Planungszeitraumes ein kompletter Forecast erstellt, alle Teilpläne aufeinander abgestimmt und die Istdaten für den, vor dem Planungszeitraum liegenden, Ist-Zeitraum übernommen.
Als Ergebnis steht für ein Geschäftsjahr der aktuell zu erwartende Zustand in allen Teilplänen zur Verfügung.
Szenarien
- Anpassung der Teilpläne im Wertesystem „ROF“ (Rolling Forecast)
- Komplette ROF-Erstellung
- Neuerstellung Projektplanung und GuV
- Neuerstellung GuV
Der Rolling-Forecast-Prozess
Der Rolling-Forecast in der CasaComplete stellt die aktuellen Plandaten bereit, um sie jederzeit in einer Planungs- oder Forecast-Rechnung für das Geschäftsjahr oder einen beliebigen Zeitraum nutzen zu können
Szenarien
- Erstmalige Erstellung einer Planung
- Anpassung der Teilpläne im Wertesystem „ROF“ (Rolling Forecast)
Vor der Nutzung des ROF für den Planungs- oder Forecast-Prozess werden alle Formalfehler aufgelöst und so inhaltlich aktuelle und formal korrekte Teilpläne für die Weiterverarbeitung bereitgestellt.
Abrechnung
Die CasaComplete übernimmt die relevanten Istdaten aus Ihren Vorsystemen und erstellt die täglichen oder periodischen Istabrechnungen für alle Bereiche zu denen es Teilpläne gibt. Damit verfügen Sie über Plan-, Soll-, Ist-Vergleiche und deren Abweichungsanalysen. Eventueller Handlungsbedarf kann effizient und nachvollziehbar erkannt werden.
Szenarien
- Istdaten-Übernahme und Stammdatenaktualisierung
- Fehlerprüfungen
- Komplettabrechnung, die folgende Teilbereiche umfasst:
- Kostenstellenrechnung mit Sollkostenrechnung und Istabrechnung, Projektabrechnung, Kalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Management-Erfolgsrechnung und der Speicherung der aktuellen Mitarbeiterstände, Auftragsbestände, Auftragseingänge und aller sonstigen für die Unternehmenssteuerung relevanter Daten.
Analysewerkzeuge
Ergebnisse
Rasch, aktuelle Ist-, Plan- und Solldaten als Grundlage für richtige Entscheidungen und Information der Entscheider flexibel nutzbar zu machen.
Szenarien
- Pivots als Vergleich Ist-, Plan- und Soll; Plan-Plan-Vergleiche, Versionsvergleiche
- Automatisierte Abweichungsanalysen nach Ursachen (Mengen-, Preis-, Kosten-, Verbrauchs-, Beschäftigungsabweichungen etc.)
- Berichte
- Berichtshefte und deren automatische Verteilung